Umgang mit heilenden und krankmachenden Gottesbildern
Weiterbildung in geistlicher Begleitung
Ganz unterschiedliche Faktoren tragen bereits in früher Kindheit zur Entstehung heilender oder auch krankmachender Gottesbilder bei. Diese werden im Laufe des Erwachsenwerdens und durch bestimmte Erfahrungen und soziale Gegebenheiten verstärkt, abgeschwächt oder korrigiert. Der bedeutsame Scheideweg liegt dabei in der Entstehung monologischer Gottesbilder oder eines dialogischen Gottesbildes und Gottesbezugs.
In der geistlichen Begleitung oder anderen seelsorgerischen und therapeutischen Tätigkeiten kommen diese Gottesbilder zur Sprache und wirken sich sehr bedeutsam auf Lebenspraxis, Beziehungsgestaltung und auf den Umgang mit wichtigeren Entscheidungen aus.
Die Weiterbildung will helfen, diese Gottesbilder wahrzunehmen, sie zu erkennen und zu benennen. Der rechte Umgang in der Begleitung, damit ein dialogisches Gottesbild heilend prävalent werden kann, ist dabei leitend für die Gestaltung der Einheiten.
Inhalt
- Geistlicher Tagesbeginn und -abschluss
- Kurze Theorie-Impulse
- Kennenlernen verschiedener Übungen zum Umgang mit Gottesbildern
- Zeit zur persönlichen Reflexion
- Arbeit an Fallbeispielen
- Gesprächsübungen
- Expertengespräch im Plenum
- Gelegenheit zum Gottesdienstbesuch
Zielgruppe
- Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen
- Seelsorger*innen
- Offen auch für Menschen aus anderen begleitenden Berufen (Psychotherapie, Pädagogik, Sozialarbeit usw.)
Impulse für Ihren weiteren Weg
Die Teilnehmenden lernen tieferliegende Gottesbilder erkennen und können monologische und krankhafte von dialogischen und heilenden unterscheiden. Sie bekommen Hilfestellung, Menschen mit ihren unterschiedlichen Gottesbildern geistlich zu begleiten.
Voraussetzungen
- Tätigkeit in der Geistlichen Begleitung oder einer anderen Form der Einzelseelsorge
- Tätigkeit in der Psychotherapie, der sozialen oder pädagogischen Arbeit, sofern eine Offenheit besteht, die geistliche Dimension eines Wachstumsprozesses in der Arbeit mit den Klientinnen und Klienten mit zu bedenken und zu reflektieren
Tagesablauf
Freitag
18.30 Abendessen
19.45 Begrüßung und Einstimmung
Arbeit am Thema
21.30 Tagesabschluss
Samstag
07.30 Morgenmeditation
08.00 Frühstück
09.00 Arbeit am Thema
12.00 Mittagessen
14.30 Arbeit am Thema
18.30 Abendessen
20.00 Arbeit am Thema
21.00 Tagesabschluss
Sonntag
07.45 Frühstück
08.30 Gelegenheit zum Gottesdienstbesuch
09.30 Aus-Checken
10.00 Arbeit am Thema
12.00 Rückblick
12.30 Mittagessen
13.30 Abschluss
Änderungen im Programm vorbehalten
Weiterbildung in geistlicher Begleitung
Einzelzimmer mit DU/WC: CHF 330
Einzelzimmer mit Lavabo: CHF 290
Fr 18:30 - So 13:30